• Pflanzenvermietung seit 2016 für Filmproduktionen & Greenfilming
  • Pflanzenverleih für Event-Locations & Messebau
  • Müllvermeidung mit nachhaltigen Mietpflanzen
  • Konzepte für Gartenschauen und Ausstellungen
  • Leihpflanzen sparen Geld und Energiekosten
  • Pflanzenvermietung seit 2016 für Filmproduktionen & Greenfilming
  • Pflanzenverleih für Event-Locations & Messebau
  • Müllvermeidung mit nachhaltigen Mietpflanzen
  • Konzepte für Gartenschauen und Ausstellungen
  • Leihpflanzen sparen Geld und Energiekosten

Urweltmammutbaum - der Dino unter den Mietpflanzen (Metasequoia glyptostroboides)

Artikelnummer: 3014

120,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 11 Tag(e)

Beschreibung

Der Urweltmammutbaum wird auch Chinesisches Rotholz oder Wassertanne genannt. Er gilt als lebendes Fossil. Im Jahre 1941 wurde er in einer unzugänglichen Bergregion in China entdeckt, was einer Sensation gleich kam. Er war zuvor nämlich nur durch Fossilienfunde bekannt, weil es die Art vor 150 Millionen Jahren schon einmal gab. Es ist Jurrassic Park! Der Urweltmammutbaum war anhand von Fossilien als weit verbreitete ausgestorbene Gattung beschrieben worden. Einige Jahre wurde überraschend in Zentralchina eine kleine lebende Populationen gefunden. Dieser Baum ist ein bekanntes Beispiel einer lebenden fossilen Art. Als Fossil hatte der Paläobotaniker Shigeru Miki den Urweltmammutbaum bereits vor Jahren in Ablagerungen der Jura-Zeit gefunden und in allen Details studiert.


Der Urweltmammutbaum aus der Dino-Zeit ist bei Plant Storage mietbar: Ein schnell wachsender, leider ein (wie sollte es auch anders sein) vom Aussterben bedrohter sommergrüner Nadelbaum. Botanisch betrachtet ist er die einzige lebende Art der Gattung Metasequoia. Heute überlebt er in freier Wildbahn nur noch in feuchten Unterhängen und Bergfluss- und Bachtälern in der Grenzregion der Provinzen Hubei und Hunan sowie der Gemeinde Chongqing im Süden Zentralchinas, insbesondere im Kreis Lichuan in Hubei. Er kann in freier Natur bis zu 51 Meterhoch werden.


Der Baum ist in seinem wilden Verbreitungsgebiet aufgrund der Abholzung erheblichen Risiken des Aussterbens ausgesetzt. Aber nun die gute Nachricht: Seit seiner Entdeckung wurde er weltweit erfolgreich in Parks und Gärten als Zierbaum angepflanzt. 1946 kamen erste Samen nach Europa. Baumschulen und Botanische Gärten rissen sich darum! Einer der "ältesten" Urweltmammutbäume Deutschlands ist z.B. auf der Insel Mainau zu finden, wo er 1952 als 70 Zentimeter großes Bäumchen im Ufergarten ausgepflanzt worden war. Aus Stecklingen dieses Baumes legten die Mainau-Gärtner 1959/1960 auf der Insel die weltweit wohl älteste Allee von Metasequoien an.


Wie die Lärche wirft auch der Urweltmammutbaum im Herbst ihre Nadeln ab, nachdem er sich zuvor rotbraun bis kupferrot gefärbt hat. Daher bieten wir diesen ungewöhnlichen Mietbaum nur sommers als 2 Meter Pflanze im Kübel an (Preisangabe wöchentlich).