Titanenwurz die spektakuläre Superstinkbombe (Amorphophallus titanum)
Artikelnummer: 3036
Beschreibung
Der Titanenwurz (Amorphophallus titanum) ist eine auf Sumatra heimische Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und so ungewöhnlich, dass er nicht nur als Mietpflanze einen Sonderstatus hat. Denn Amorphophallus titanum bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor und kommt daher wie aus einem Science Fiction: Die bis über drei Meter hohe Blume riecht in der Blüte nach Aas, produziert Wärme (bis zu 37°C) und lockt damit Käfer an, die für ihre Bestäubung sorgen. Die spektakulären Blühereignisse der Titanenwurz sind weltweit eine große Attraktion in botanischen Gärten und beschäftigen die Medien!
Die Gattung Amorphophallus ist mit rund 200 Arten in den Regenwäldern der Alten Welt von Neuguinea bis Westafrika verbreitet. Amorphophallus titanum hat seinen Namen aus dem Altgriechischen ( ἄμορφος amorphos , "ohne Form, missgestaltet" und φαλλός phallos , "Phallus", und Τιτάν Titan , "Titan, Riese").
Der gebräuchliche Name Leichenblume ist eine Übersetzung des indonesischen Namens bunga bangkai mit derselben Bedeutung. Amorphophallus titanum wurde erstmals 1878 vom italienischen Botaniker Odoardo Beccari wissenschaftlich beschrieben . Beccari entdeckte die Pflanze am 6. August 1878 im Regenwald in den Hügeln oberhalb von Priaman, Westsumatra , und brachte einen getrockneten Blütenstand, Knollen und Samen nach Europa.
Das erste Blattexemplar wurde in Air Mancur, westlich von Padang Panjang , gesammelt. Beccari gab der Art 1878 in einem Brief, der in seinem Namen anonym unter dem Titel "Il Conophallus titanum-Beccari" veröffentlicht wurde , erstmals den Namen Conophallus titanum. 1879 veröffentlichte Giovanni Arcangeli eine vollständige Beschreibung der Art und verschob sie in die Gattung Amorphophallus .
Die Pflanzen der Gattung haben alle eine einzige Fächerkapsel im Ovar und kommen in den tropischen Regionen Afrikas, Indiens, Südostasiens, Japans, Indonesiens, Papua-Neuguineas und Australiens vor. Die Art ist in Westsumatra endemisch, wo sie in Lichtungen in Regenwäldern auf Kalksteinhügeln wächst. Ihr Verbreitungsgebiet nimmt mit dem Klimawandel und dem Verlust von Lebensraum ab. Es gibt Populationsschwerpunkte in den südlichen Provinzen Aceh und Sumatera Utara.
Da ihre Blüte selten und nur für kurze Zeit blüht, verströmt sie einen starken Geruch nach verwesendem Fleisch, um Bestäuber anzulocken. Aus diesem Grund wird sie auch als Aasblume bezeichnet. In Kultur benötigt die Titanenwurz in der Regel fünf bis zehn Jahre vegetatives Wachstum, bevor sie zum ersten Mal blüht. Manche Pflanzen blühen erst nach sieben bis zehn Jahren wieder, während andere alle zwei oder drei Jahre blühen.
Diese Pflanze ist alles andere als langweilig und wird nur unter Vorbehalt für besondere Schauen und Ausstellungen auf Anfrage vermietet. Bitte schaut euch das Video auch an