Stechpalme Namensgeber für Hollywood (Ilex aquifolium)
Artikelnummer: 1071
Beschreibung
Ilex oder Stechpalme ist eine Gattung mit über 570 Arten von Blütenpflanzen in der Familie Aquifoliaceae und die einzige lebende Gattung in dieser Familie. Ilex hat die meisten Arten aller holzigen zweihäusigen Angiospermengattungen. Die Arten sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume , Sträucher und Kletterpflanzen aus den Tropen bis zu gemäßigten Zonen weltweit.
Die Typusart Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) - auch abgekürzt Ilex, Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, the holly, common holly, English holly, European holly oder Christmas holly ist die in Europa verbreitete Stechpalme, die so beliebt ist in der Weihnachtsdekoration.
Alle westgermanischen Sprachen haben ein indogermanisches Stammwort als hul- (ahd. hulis, huls > (Stech-)Hülsen; mittelniederländisch huls > niederländisch hulst; altenglisch holeġn > englisch holly) behalten.
1886 erwarb Harvey Henderson Wilcox aus Kansas Land am Cahuenga-Pass, das er in Parzellen einteilte, um es als Bauland weiterzuverkaufen. Seinen heutigen Namen erhielt Hollywood also 1887 auf Anregung von Wilcox´ Ehefrau Daeida. Denn einer ihrer Bekannten besaß ein Anwesen in Illinois mit dem Namen Hollywood. Daeida Wilcox gefiel der Name so gut, dass sie ihren Mann veranlasste, seinem kalifornischen Grundbesitz diesen Namen zu geben. 1887 hinterlegte Wilcox eine Landkarte mit diesem Namenseintrag beim Los Angeles County, womit der Name festgelegt war: Hollywood! (englisch für Stechpalmenwald)
Auch in der Fantasy-Literatur spielt die Stechpalme eine berühmte Rolle. J. R. R. Tolkien hatte ein Faible für den Hulstbaum; in seinem Roman "Der Herr der Ringe" ist das Land Hulsten (Hollin im englischen Original) Herkunftsland der Elbenringe, was er umfangreicher auch im Silmarillion beschrieb. Auch der Zauberstab von Harry Potter war aus Stechpalmenholz gefertigt.
Die Europäische Stechpalme ist ein immergrüner, aufrechter, ein- oder auch mehrstämmiger, 1 bis 5 Meter hoher Strauch oder ein 10 bis über 20 Meter hoher, dicht verzweigter Baum mit kegelförmiger Krone. Junge Zweige sind grün und dicht behaart, verkahlen jedoch, wenn sie älter werden. Auch die Rinde des Stamms bleibt lange grün und bildet erst spät eine dünne schwarzgraue Borke. Die Stämme der Baumform können Durchmesser von bis zu 150 Zentimeter erreichen. Die Pflanzen werden bis zu 300 Jahre alt.
Die Stechpalme ist eine robuste Pionierpflanze, die relativ feuchte Gebiete bevorzugt und sowohl Frost als auch sommerliche Trockenheit verträgt. Während des Känozoikums herrschte im Mittelmeerraum, in Europa und Nordwestafrika ein feuchteres Klima und sie waren größtenteils von Lorbeerwäldern bedeckt, wo die Stechpalme eine typische Vertreterart war.
Heutzutage findet man die Stechpalme in Westasien und Europa vor allem im Unterholz von Eichen- und Buchenwäldern, obwohl sie manchmal auch ein dichtes Dickicht als dominierende Art bilden kann. Sie benötigt feuchte, schattige Umgebungen und findet sich in Wäldern oder an schattigen Hängen, Klippen und Bergschluchten.
Entlang der Westküste der Vereinigten Staaten und Kanadas, von Kalifornien bis British Columbia, hat sich die nicht heimische Stechpalme als sehr invasiv erwiesen und breitet sich schnell in heimische Waldgebiete aus, wo sie im Schatten gedeiht und heimische Arten verdrängt.
In gemäßigten Gebieten wird die Stechpalme gerne als Zierpflanze in Gärten und Parks angepflanzt. Neben der Wildform sind mehrere Kulturformen im Handel, teils mit anderer Blattgestalt und anderen Blattfarben. An der Westküste der USA, in den Bundesstaaten Kalifornien, Washington, und Oregon sowie in der kanadischen Provinz British Columbia wurden Plantagen angelegt, um die Nachfrage nach Weihnachtsschmuck zu befriedigen.
Die belaubten Zweige können aber auch gebündelt und, an einem Seil befestigt, zur Schornsteinreinigung verwendet werden. Dabei funktioniert der Stechpalmenbüschel wie eine Stahlbürste.
Zweige und Blätter der Pflanze wurden einst auch gegen die Ratten- und Mäuseplage eingesetzt. So ist aus Lübeck bekannt, dass im Kanzleigebäude Hohlräume in Decken zur Abwehr mit "Hülsbusch" ausgefüllt waren. In den niederösterreichischen Voralpen (Wienerwald, Mostviertel, Elsbeerreich) gehörte die Stechpalme zum traditionellen Bauerngarten. Zumindest ein Baum wurde in ein nördliches Eck (um den Garten durch den Baum möglichst wenig zu beschatten) gesetzt. Bei verlassenen, brach liegenden Gehöften zeigt sie an, wo sich einst das "Gartl" befand.
Auf den Britischen Inseln ist sie einer der sehr wenigen heimischen immergrünen Hartholzbäume. Sie hat eine große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen und ist eine Pionierart, die die Ränder von Wäldern oder Kahlschlägen neu besiedelt.
Das sattgrüne Laub und die kräftig roten Beeren, die zu einer dunklen Jahreszeit erschienen, verkörpern die Farben der Hoffnung und der Liebe. Im Christentum werden sie verbunden mit Leben und Blut. Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht. Zu diesem christlichen Feiertag werden in der gemäßigten Klimazone mangels echter Palmenzweige die Zweige von immergrünen oder zu dieser Jahreszeit bereits ergrünten Pflanzen (Weiden, Buchsbaum, Stechpalme) als Palm geweiht. Von dieser Tradition lässt sich der Namensteil Palme ableiten.
Ilex aquifolium gehörte einst zu den traditionellen Hölzern für Dudelsäcke der Great Highland-Region, bevor man sich für importierte, dichte Tropenhölzer wie Kokosholz , Ebenholz und Grenadill entschied.
Die Europäische Stechpalme war Baum des Jahres 2021 in Deutschland. Wir vermieten diese interessante Kübelpflanze vor allem zur Weihnachtszeit zum Beispiel 120cm hoch.