• Pflanzenvermietung seit 2016 für Filmproduktionen & Greenfilming
  • Pflanzenverleih für Event-Locations & Messebau
  • Müllvermeidung mit nachhaltigen Mietpflanzen
  • Konzepte für Gartenschauen und Ausstellungen
  • Leihpflanzen sparen Geld und Energiekosten
  • Pflanzenvermietung seit 2016 für Filmproduktionen & Greenfilming
  • Pflanzenverleih für Event-Locations & Messebau
  • Müllvermeidung mit nachhaltigen Mietpflanzen
  • Konzepte für Gartenschauen und Ausstellungen
  • Leihpflanzen sparen Geld und Energiekosten

Kräuterseitling in vertikaler Landwirtschaft (Pleurotus eryngii)

Artikelnummer: 1032

40,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager
Lieferzeit: 128 Tag(e)

Beschreibung

Unter Vertical Farming versteht man ein landwirtschaftliches Konzept, bei dem die Produktion auf wenigen Quadratmetern, übereinander in mehreren Etagen wächst, zum Beispiel in Hochhäusern. Werden die Pflanzen noch dazu komplett ohne Sonnenlicht angebaut wie zum Beispiel Gemüse in stillgelegten Londoner U-Bahn-Tunneln, spricht man von Indoor Farming. Zumeist handelt es sich bei der vertikalen Landwirtschaft um Gemüse und Obst. Es geht aber auch mit Pilzen im Untergrund.


Dabei ist das Konzept nicht neu. Der Champignon (französisch für Pilz) heißt interessanterweise in Frankreich "Champignon de Paris", weil er anfangs in den Kellern und Gewölben unter Paris angebaut wurde. Dieser allererste Pilzanbau mit kultivierten Feld- und Wiesenchampignons geht auf den Hof Ludwigs XIV in der Mitte des 17. Jahrhunderts zurück.


In unserem aktuellen Vermietprogramm bieten wir den Braunen Kräuter-Seitling - auch Königsausternpilz genannt. Es ist eine beliebte Pilzart aus der Familie der Seitlingsverwandten und kommt in Süd-, Ost- und Westeuropa vor. In Deutschland ist er wildwachsend sehr selten, aber immer häufiger vorzufinden im Supermarkt-Regal. Das Fleisch hat eine steinpilzartige Konsistenz und ist sehr aromatisch.


Obwohl die Wildform parasitär auf Kräuterwurzeln wächst, wurde schon früh erkannt dass der Kräuterseitling auch auf einfacheren Substraten gezüchtet werden kann. Der Kräuterseitling wurde schon seit langen Jahren in Ostasien angebaut. Er wird dort erfolgreich auf Weizen und Reisstroh, Baumwollabfällen und Sägemehl kultiviert.


Obwohl die Wildform parasitär auf Kräuterwurzeln wächst, wurde schon früh erkannt, dass der Kräuterseitling auch auf einfacheren Substraten gezüchtet werden kann. Der Kräuterseitling wurde schon seit langen Jahren in Ostasien angebaut. Er wird dort erfolgreich auf Weizen- und Reisstroh, Baumwollabfällen und Sägemehl kultiviert.


Neben dem Kräuterseitling auf Stroh vermieten wir auch Shii-take auf Holzbasis. Im Winter nicht lieferbar